Glutenfreie Carpatka - Rezept für leckeren glutenfreien Kuchen

Karpatka ist ein klassischer polnischer Kuchen, der seit Jahren ungebrochen beliebt ist. Hinter den charakteristischen Schichten mit unregelmäßiger Struktur, die an Berggipfel erinnern, verbirgt sich ein samtiger Vanillepudding. Obwohl das traditionelle Rezept auf Weizenmehl basiert, gibt es eine ausgezeichnete Alternative für diejenigen, die Gluten aus ihrer Ernährung streichen.
Glutenfreie Carpatta - ein bewährtes Rezept für hausgemachten Kuchen
Karpatka gehört zu den Kuchen, die man mit häuslicher Wärme und Familientreffen verbindet. Seine leichte, fluffige Textur und die weiche Creme machen es schwer, ihm zu widerstehen. Gute Nachrichten? Sie können es auch in einer glutenfreien Version zubereiten!
Nachstehend finden Sie die genauen glutenfreies Carpatta-Rezept, die genauso gut schmeckt wie die klassische Version. Sie werden auch erfahren, welche glutenfreies Mehl das Beste für dieses Backen und was sind die Traditionen des Osterbackens in Polen. Das glutenfreie Carpatta-Rezept wurde von Kasia von GlutenfreiGary
Glutenfreies Carpatta-Rezept
Die Zubereitung von glutenfreiem Carpaccio erfordert eine genaue Auswahl der Zutaten. Mit den richtigen Proportionen und der richtigen Zubereitung entsteht ein fluffig-leichter Kuchen, der der klassischen Version des Kuchens in nichts nachsteht. Bevor Sie mit dem Backen beginnen, ist es ratsam, alle Zutaten vorzubereiten, damit der Prozess reibungslos verläuft. Zum Backen benötigen Sie zwei Backbleche mit den Maßen 25x25 cm.
Zutaten für den Teig:
- 200 ml Wasser
- 150 g Butter
- 100 g reismehl
- 40 g tapiokastärke
- 1 Teelöffel backpulver
- 4 Eier
Teigzubereitung, Rezept:
- In einem Kochtopf das Wasser mit der Butter zum Kochen bringen.
- Das Reismehl und die Tapiokastärke unter ständigem Rühren in die kochende Mischung geben.
- Wenn die Mischung zusammenkommt und eine kompakte Kugel bildet, vom Herd nehmen und zum Abkühlen beiseite stellen.
- Backpulver in den leicht abgekühlten Teig geben.
- Dann die Eier einzeln einschlagen, dabei jedes Mal gründlich mischen. Der gesamte Mischvorgang sollte einige Minuten dauern - dies ist der Schlüssel zur Erzielung der charakteristischen Berge.
- Den Teig in zwei Teile teilen und diese auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
- Backen bei einer Temperatur von 200°C für 30-35 Minuten zu einer goldenen Farbe.
Zutaten für die Puddingcreme:
- 600 ml Milch
- 3 Eigelb
- 50 g Zucker
- 50 g maisstärke
- 200 g Butter
Zubereitung von Pudding, glutenfreiem Pudding:
- 400 ml Milch in einen Topf gießen, Zucker hinzufügen und zum Kochen bringen.
- Eigelb und Speisestärke mit den restlichen 200 ml Milch verrühren.
- Die Mischung in die kochende Milch gießen und kräftig rühren, bis der Pudding eindickt.
- Den Pudding zum vollständigen Abkühlen beiseite stellen.
- Die Butter schaumig rühren und dabei nach und nach jeweils einen Esslöffel Pudding hinzufügen.
Falten Sie das Karminrot:
- Puddingcreme auf die erste Schicht des gebackenen Kuchens streichen.
- Mit der zweiten Platte abdecken und leicht andrücken.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Bereit! Der glutenfreie Karpatenkäse schmeckt köstlich und ist sowohl für Menschen geeignet, die sich glutenfrei ernähren, als auch für diejenigen, die nicht täglich auf Gluten verzichten.
Welches glutenfreie Mehl eignet sich am besten für Carpaccio??
Für das Rezept haben wir verwendet reismehl und tapiokastärke, da diese Zutaten die Textur des klassischen Dampfgebäcks am besten imitieren. Reismehl macht den Teig leicht und Tapiokastärke macht ihn elastisch und lässt ihn gut aufgehen.
Wenn Sie experimentieren möchten, können Sie auch andere glutenfreie Mischungen:
- Maismehl - verleiht dem Teig ein wenig Knusprigkeit, könnte aber kompakter sein.
- Kartoffelmehl - funktioniert gut in Kombination mit anderen Mehlen.
- Glutenfreie Backmischung - enthält oft das richtige Verhältnis von Mehl und Stärke.
Denken Sie daran, dass verschiedene Marken/Mehle leicht variieren können, halten Sie sich also am besten an ein bewährtes Rezept.
Traditionen des Osterbackens in Polen
Karpatka ist zwar kein traditionelles Ostergebäck, wird aber häufig auf Festtafeln angeboten. Es gibt jedoch viele Süßspeisen in Polen, die eine lange Geschichte haben, die mit Ostern verbunden ist.
Das beliebteste Ostergebäck:
- Oster-Cupcake - ein Symbol für Wohlstand und Glück, oft als Hefe- oder Sandwichbrot zubereitet.
- Mazurka - niedriger Mürbeteig mit einer reichhaltigen Schicht aus Kajmak, Schokolade oder Fruchtpaste.
- Käsekuchen - eine der wichtigsten Festtagstorten, die es in vielen Varianten gibt, z. B. Krakowska oder Wiener.
- Pascha - eine orientalische Delikatesse auf der Basis von Quark, Nüssen und Butter, die mit dem Fest der Auferstehung verbunden ist.
Zu Ostern haben Backwaren eine symbolische Bedeutung. Babka steht für Wohlstand und Glück, mazurka ist eine Hommage an die Freude über die Auferstehung, eine käsekuchen betont die Bedeutung von Familientraditionen.
Obwohl Karpatka kein typisches Osterdessert ist, eignet es sich aufgrund seiner Leichtigkeit und cremigen Konsistenz perfekt für die Festtafel. Die Creme kann noch weiter verfeinert werden, z. B. durch Zugabe von Orangenschalen oder Vanille, um ihr einen festlichen Charakter zu verleihen.
Zusammenfassung
Glutenfreier Karpatenkäse ist die perfekte Alternative zum traditionellen Backen. Durch die Kombination reismehl und Tapiokastärke der Teig ist leicht, fluffig und geht schön in die Höhe. Die Puddingcreme macht die Nachspeise besonders samtig und lecker.
Bei der Zubereitung von selbstgemachten Backwaren ist es ratsam, bewährte Rezepte und qualitativ hochwertige Backwaren zu verwenden glutenfreies Mehl, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Karpatka kann neben der traditionellen Babka und Mazurka die perfekte Ergänzung für die Ostertafel sein.
Lust auf mehr glutenfreie Rezepte? Weitere Vorschläge finden Sie unter Moncana.en und genießen Sie gesunde, schmackhafte Backwaren!